Mit der Zusage von Landesfördermitteln ist die Diskussion um die Verschiebung einzelner Sanierungsmaßnahmen nun gegenstandslos.
"Trotz und gerade wegen des neue Verfahrens müssen wir schnell und konsequent für bessere Luft in der Düsseldorfer Innenstadt sorgen. Es geht um die Gesundheit der Düsseldorfer*innen.
Den GRÜNEN liegen besonders Initiativen von Wohn- und Baugruppen am Herzen, deren Projekte bezahlbaren, generationengerechten und barrierefreien Wohnraum entstehen lassen.
Wir lassen uns die Überlegungen und die Gespräche mit der WfaA im Fachausschuss erläutern. Bei der Pflege des Parks ist eine naturhähere und damit auch günstigere Gestaltung in einigen Bereichen vorstellbar.
Da die Sprache eine Schlüsselrolle in der Beziehung zwischen Ärzt*innen und Patient*innen spielt, sind die neuen mehrsprachigen Übersichten wichtig für die medizinische Betreuung.
Das Schauspielhaus Düsseldorf hat mit seinem Bau 1970 Aufsehen erregt und neue Maßstäbe gesetzt.
Die GRÜNEN Fraktionssprecher*innen Angela Hebeler und Norbert Czerwinski haben sich heute (28.09.2016) in einem offenen Brief an die CDU Fraktionsspitze gewandt.
Eine Jury aus Vertreter*innen der Kommunen, der kommunalen Spitzenverbände und der Landesregierung, wird Düsseldorf den Titel „Europaaktive Kommune NRW“ verleihen.
Langfristig braucht Düsseldorf für bessere Luftqualität eine echte Verkehrswende. Mit der konsequenten Förderung des Radverkehrs und des ÖPNV haben die GRÜNEN den richtigen Weg eingeschlagen.
50 Millionen Euro weniger Gewerbesteuer und 38,5 Millionen Euro Mehrausgaben sind nicht von Politik und Verwaltung in Düsseldorf zu verantworten.
Durch die Bereitstellung der Mittel kann entscheidend dazu beitragen werden, das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen zu stärken.
Die CDU versuchte sich auf den Schultern der Eltern zu profilieren und schürte unbegründet Verunsicherung. Es wird zu keinen Gefährdungen für Kinder und Personal kommen.
Kriterien wie die Mehrsprachigkeit, Usability (Bedienbarkeit) und Design sind noch nicht zufriedenstellend berücksichtigt, elektronische Bürgerdienste nicht ausreichend genutzt.
Ein „Welcome Center“ soll zum einen Angebote für alle Zuwander*innen bereithalten und zum anderen die Serviceangebote der Stadtverwaltung an einem Ort bündeln.
Der Verkehrsausschuss berät in seiner heutigen Sitzung eine Verwaltungsvorlage zum Thema Autofreier Sonntag. Die GRÜNE Ratsfraktion liest diese Vorlage mit Freude.
Das Verkehrsgutachten zeigt, dass es bei einem moderaten Ausbau zu Verkehrsentlastungen in Wohngebieten kommen kann.
Die EU, der Bund und das Land NRW bieten eine Vielzahl von finanziellen Förderprogrammen, die große Potentiale für Innovationen und für internationale Vernetzung darstellen
Deutschland hat seine Vorreiterrolle längst verloren und gerät ins Hintertreffen im internationalen Vergleich, wenn wir nicht gegensteuern.
Oberbürgermeister Thomas Geisel sowie die Vorsitzende des Integrationsrats, Frau Katharina Kabata, haben Vertreter*innen der Düsseldorfer Migrant*innen-Selbstorganisationen eingeladen.
Norbert Czerwinski freut sich, dass auf GRÜNEN Anstoß hin das Landesgesetz geändert und die Sofort-Pension abgeschafft wird. Er dankt der GRÜNEN Landtagsfraktion, die dies gegen erheblichen Widerstand durchgesetzt hat.
Es sollen kurzfristig Maßnahmen geprüft werden, die die Liquidität wieder dauerhaft sicherstellen und Spielräume für die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur der wachsenden Stadt schaffen.
Eigeninitiative muss belohnt werden. Wir GRÜNE freuen uns, dass wir dafür sorgen konnten, Bürgerinnen und Bürger bei ihrem Engagement für ein besseres Wohnumfeld zu unterstützen.
Warum erst in 40 Jahren mit der Komplettierung der Allee auf der westlichen KÖ begonnen werden soll stößt bei der GRÜNEN Ratsfraktion auf Unverständnis.
Es war die Ampel, die durchgesetzt hat, dass die 708 nach Eröffnung der Wehrhahnlinie für ein Jahr weiter fährt und nicht – wie von Rheinbahn und CDU ursprünglich geplant – einfach entfällt.
Die GRÜNEN Wohnungspolitiker*innen waren wieder zu Gast in Hamburg, wo sie bereits vor drei Jahren spannende Bau-und Wohnprojekte auf der "Internationalen Bauausstellung" kennenlernen durften. Diese sind mitterlweile realisiert.
Das neue Abfallwirtschaftskonzept (AWIKO) soll in Kürze politisch beschlossen werden. Im Vorfeld wollen wir GRÜNEN die Ziele und Inhalte vorstellen und diskutieren.
Die Vorlage des neuen Bundesverkehrswegeplanes stößt auf Empörung. Vor allem die Herabstufung des Gleisausbaus für den RRX in der Prioritätenrangfolge erzeugt mehr als Unverständnis.
Die Einrichtung eines Umwelthauses im Herzen der Stadt geht in die nächste Phase. Die Bedarfsanalyse wird am Freitag dem Umweltausschuss und den Initiativen und Verbänden vorgestellt.
Durch die Anwendung des Handlungskonzepts Wohnen sind wir unserem Ziel, sozialen und preisgedämpften Wohnungsbau zu schaffen, schon deutlich näher gekommen.
Ausländerfeindliche, islamfeindliche, antisemitische, rassistische und sexistische Aussagen, Handlungen, Gruppierungen und Organisationen haben keinen Platz in Düsseldorf.
Damit die Sondersitzung wenigstens etwas Positives für den Tierschutz hat, werden wir unsere Sitzungsgelder der Sondersitzung an Vereine spenden, die sich für das Tierwohl engagieren.
Der Kredit zur Sicherung der Liquidität ist an sich kein ungewöhnlicher und kein neuer Vorgang. Auch in der Vergangenheit hat die Kämmerei vorübergehende Lücken durch Kredite geschlossen.
Die Entscheidung ist juristisch nachvollziehbar, obwohl es von der Fraktion Tierschutz / Freie Wähler in diesem Fall ausschließlich für Schlagzeilen und Profilierung genutzt wurde.
Einmal mehr steht die Ampel vor einer Entscheidung, wie mit einer jahrzehntelang vernachlässigten städtischen Immobilie zu verfahren ist.
In den nächsten Monaten werden an drei Stellen auf dem Flughafengelände Sanierungsanlagen in Betrieb sein. Diese verhindern, dass weiter PFT in Richtung Rhein abströmt.
Der Schutz der Bürger*innen vor Verkehrslärm ist ein zentrales Thema der Ampel in dieser Ratsperiode.
Die Bezirksvertretung 6 hat in den letzten Monaten die Einwohner*innenzahl von 60.000 überschritten hat. Eins der Themen durch die Bevölkerungszunahme ist die Versorgung mit Schulplätzen.
Es werden Wohnungen mit langfristigen Lebens- und Wohnqualitäten gebraucht, die allerdings kurz- bis mittelfristig errichtet werden können.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden versuchen, für die nächsten Schritte zur Ausrichtung des Grand Departs eine breitere Mehrheit zu gewinnen. Nur dann kann die Tour in Düsseldorf an den Start gehen.
Heute hat der Rat der Stadt den Beschluss gefasst, dass Düsseldorf die notwendigen Schritte gehen wird, um diese Gesundheitskarte für alle hier lebenden Flüchtlinge einzuführen.
Die Nachrichten bestätigen aus Sicht der GRÜNEN den Vorwurf gegenüber dem Flughafen Düsseldorf, dass der seit 2007 bekannte PFT-Skandal viel zu lange zu wenig Aufmerksamkeit fand.
Der Aaper Wald ist für viele Menschen – nicht nur für die Anwohner*innen – ein wichtiger Ort der Erholung in und der Begegnung mit Natur.
Die GRÜNE Ratsfraktion setzt sich für eine Versorgung aller Gruppen auf dem Wohnungsmarkt ein. der Druck besonders für die einkommensschwächeren Haushalte ist groß.
Wichtig ist, dass Bürger*innen, Kulturschaffende, Verwaltung und Politik gemeinsam arbeiten. Änderungen und Umstrukturierungen können nicht ‚von oben‘ durchgesetzt werden.
Nachdem die Bauten auf dem Gelände des früheren Containerbahnhofs Bilk nahezu fertig gestellt sind, wird es ein Verkehrskonzept für die anliegenden Straßen geben.
Die Schulentwicklungsplanung schafft Planungssicherheit für die nächsten Jahre und Schulinvestitionsmaßnahmen können auf den Weg gebracht und Grundstücke für neue Schulen reserviert werden.
Vor dem Hintergrund steigender Flüchtlingszahlen sind innovative Lösungen gefragt, die auch mittel- bis langfristig gute und günstige Wohnungen für neue wie alte Düsseldorfer*innen bieten.
Geprüft werden soll laut Kooperationsvereinbarung, ob der Anteil öffentlich geförderter Wohnungen in Relation zum preisgedämpften Wohnungsbau markt- und bedarfsgerecht erhöht werden kann.
Einladung zur GRÜNEN Schulwegaktion am 17.08.2015 in Bilk . Sie findet von 7:45 Uhr bis 8:15 Uhr an der Kronprinzenstraße / Bachstraße sowie vor der Kronprinzenschule statt.
Die GRÜNEN laden zu einem Rundgang durch das Wohngebiet an der Heinrich- Könn Straße in Gerresheim ein. Zuvor gibt es einen Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde über die Planung, Realisierung und Nutzung des Wohngebietes....
Die GRÜNE Ratsfraktion lädt ein, die Düsseldorfer Drogenhilfe e.V. und das DrogenHilfeCentrum (DHC) mit einem Rundgang und mit Diskussionsmöglichkeit näher kennenzulernen.
Die GRÜNE Ratsfraktion lädt zu einem gemeinsamen Besuch ein, bei dem die integrative Arbeit der WFAA im Hofladen, im Café und auf Minigolf-Anlage erlebbar wird.
Bauqualität fängt schon bei der Planung an, es ist nicht nur die Architektursprache eines einzelnen Gebäudes. Daher nicht allein der Kaufpreis den Ausschlag geben.
Um das Wachstumspotenzial der Kultur- und Kreativwirtschaft in Düsseldorf national und international sichtbarer zu machen wird eine Koordinierungsstelle beschlossen.
Um das Wachstumspotenzial der Kultur- und Kreativwirtschaft in Düsseldorf national und international sichtbarer zu machen wird eine Koordinierungsstelle beschlossen.
Mit der überarbeiteten Vorlage zur verkehrlichen Erschließung des Glasmacherviertels Gerresheim hat der Rat heute den Grundstein für eine zukunftsfähige Verkehrsplanung im Düsseldorfer Osten gelegt.
Aus Sicht der GRÜNEN war die Konstruktion der Gesellschaft schon lange ein Problem. Die Pacht, die die SWD jährlich zahlen musste, hat ihr kaum Spielraum gelassen.
Freilaufende Katzen sollen künftig per Chip oder Tätowierung gekennzeichnet, in einer Datenbank registriert und kastriert werden.
Erst jetzt wird deutlich, welche Risiken und Belastungen die abgewählte Stadtspitze und die alte Mehrheitsfraktion CDU in den vergangenen Jahren im Haushalt angehäuft haben.
Die Pensionen für Wahlbeamte („Beamte auf Zeit, insb. Oberbürgermeister*innen, Dezernent*innen) sind im Landesbeamtenversorgungsgesetz, kurz LBeamtVG NRW, geregelt.
Bereits 2011 gab es eine Ratsinitiative, der Charta beizutreten, die damals aber abgelehnt wurde. Nun können konkrete Schritte folgen.
Die kontrollierte Abgabe von Cannabisprodukten durch Verkaufsstellen eröffnet eine Möglichkeit der sinnvollen Regulierung, wie sie der Schwarzmarkt naturgemäß nicht zulässt.
Nach einstimmiger Verabschiedung im Bauausschuss und im HFA wird in der morgigen Ratssitzung endlich der Neubau der Jugendfreizeiteinrichtung an der Heerdter Landstraße beschlossen.
Mit den neuen Förderrichtlinien setzt Düsseldorf ein deutliches Signal in Richtung umweltfreundliche Dämmung.
Im Gespräch mit Stefan Engstfeld (Landtagsabgeordneter & Sprecher für Europapolitik), Jörk Cardeneo (Ratsherr) und Miriam Koch (Flüchtlingsbeauftragten der Stadt Düsseldorf).
Die Teilnehmergebühren sollen bereits ab dem zweiten Semester 2015 abgeschafft werden - für uns ist auch das ein weiteres Zeichen der positiven Willkommenskultur in Düsseldorf.
Das jetzt beschlossene Maßnahmenpaket sieht die Schaffung von 115 Unterrichtsräumen vor. Selbst damit wird aber leider immer noch nicht ein bedarfsgerechter Ausbau der Schulstandorte erreicht werden.
Für die Wogedo, die Aachener und die Bauverwaltung schien das Ergebnis schon vor drei Jahren fest zu stehen, damit war die erhoffte ergebnisoffene Diskussion am Runden Tisch nicht mehr möglich.
Im Rahmen der Haushaltsberatung wurden bereits die Weichen zu Schulsozialarbeit, Ersatzneubauten und Öffnungszeiten der JFEs und zu mehr Partizipation gestellt.
Die ÖPNV-Verbindung zur Hochschule wird verbessert, damit ist die Mobilität für alle Studierenden gesichert und das Solidarmodell erhalten.
Der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung ist ein entscheidender Beitrag zur Energiewende und trägt maßgeblich dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, wie im Klimaprogramm der Stadt verankert.
Wir freuen uns, dass nach jahrelangem Stillstand nun endlich das Bäderkonzept über den Sportausschuss in die öffentliche Beratung und Diskussion kommt.
Die „Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN“ in Düsseldorf ist die erste kommunale Einsatzstelle in NRW, die ein freiwilliges soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P) anbietet.
Das Handlungskonzept Wohnen ist weiterhin Basis der Düsseldorfer Wohnungspolitik. Es wurde 2013 mit breiter Mehrheit im Rat beschlossen und auch in der Kooperationsvereinbarung der Ampel bestätigt.
Als ihren Nachfolger der Fraktionsgeschäftsführung hat die Fraktion einstimmig Stephan Soll benannt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in neuer Rolle.
Miriam Koch ist vom OB Thomas Geisel als neue Beauftragte für Flüchtlinge berufen worden. Sie wird das Gesamtpaket der Flüchtlingspolitik in ihrem Aufgabenportfolio abbilden und verantworten.
Das Patentamt hat entschieden: Düsseldorfs „:D“ kann nicht als geschützte Marke angemeldet werden. Den wirtschaftspolitischen Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion wundert dies nicht.
Nach aktuellen Zahlen des städtischen Wohnungsamtes stieg die Zahl der Förderzusagen in Düsseldorf in 2014 auf 246 Wohnungen, verglichen mit 115 Wohnungen in 2013.
In den morgigen Etatberatungen des Jugendhilfeausschusses werden die Ratsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP dem städtischen Haushalt ihren Stempel aufdrücken.
Die Zahlen zeigen, dass sich viele Investoren im Hochpreissegment verspekuliert haben. In den vergangenen Jahren mussten sie keine Quoten beachten und haben am Markt vorbei gebaut.
Die unendliche Geschichte im mittlerweile zweijährigen Beweissicherungsverfahren um die mangelhaft durchgeführte Dachsanierung im Museum Kunstpalast geht offensichtlich weiter.
In der Kulturstadt Düsseldorf, einer Stadt mit vielen jungen Musiker*innen, herrscht seit geraumer Zeit Proberaumknappheit.
Mit dem Handlungskonzept Zukunft Wohnen. Düsseldorf sind wir in Düsseldorf an einer entscheidenden Stelle schon weiter als Köln und Dortmund.
Durch die neuerlichen Flüchtlingswellen, die aufgrund der aktuellen Situation auch nach Deutschland kommen, geraten auch die Aufnahmekapazitäten der Stadt Düsseldorf zunehmend unter Druck.
Beim Wohnungsneubau ist in Düsseldorf die Wende geschehen. Mit dem Bebauungsplan zum alten Franziskanerkloster an der Ost-straße wird eine weitere innerstädtische Baufläche mit der zusammengefassten 40 %-Quote für öffentlich...
Viele Langzeitarbeitslose haben trotz guter Konjunktur in Deutschland kaum eine Chance auf reguläre Arbeit. Diese Zahlen zeigen, dass die Stadt sich nicht rechtzeitig um ein kommunales Arbeitsmarktprogramm gekümmert hat.
„Die Auseinandersetzung um eine seit zwei Jahren geltende Vorgabe zeigt, dass sich Verwaltung, Politik und Gastronomie jetzt gemeinsam an den verschiedenen Themen arbeiten müssen. Neben den klimaschädlichen Heizpilzen geht es...
Ein öffentliches und kostenloses WLAN, das für alle zugänglich ist, ist für eine Großstadt wie Düsseldorf unabdingbar geworden. GRÜNE fordern zügigen Ausbau von flächendeckendem Gratis-WLAN in Düsseldorf
Die GRÜNEN wollen den Klimaschutz dauerhaft in die kommunale Partnerschaftsarbeit integrieren.
Elektromobilität muss über die die Kommunen gefördert werden können: Gerade die Möglichkeit, Parkplätze speziell zu reservieren brauchen wir auch in Düsseldorf.
Auch in Düsseldorf erleben wir einen bedenklichen Boom an Wettbüros. In einigen Bezirksvertretungen wurde diese Entwicklung mit Sorge diskutiert.
GRÜNE unterstützen die Forderung einer Fußgängerzone in der Schadowstraße. Die Straße muss auch nach 18:30 Uhr autofrei bleiben
Seit Jahren setzen wir uns für einen besseren Radverkehr in der Landeshauptstadt ein. Wieder einmal schwingt sich die Ratsfraktion aufs Rad und lädt alle Düsseldorfer*innen herzlich dazu ein mitzuradeln.
Seit langem fordert die GRÜNE Ratsfraktion, ein kommunales Arbeitsmarktkonzept aufzulegen, um u. a. die Kürzungen vom Bund aufzufangen.
Der interaktive Internetauftritt bündelt Informationen rund um das Thema Sturmschäden und vernetzt die Akteure online.
Auf unserer neuen Webseite „Neues Grün für Düsseldorf“ werden wir die GRÜNEN Positionen und Vorschlägen zur Gestaltung des neuen städtischen Grüns präsentieren.
Die GRÜNE Ratsfraktion wies bereits auf die Mängel in der Verwaltungsvorlage hin und wird sich weiterhin mit der Thematik auseinandersetzen und im Kontakt mit den Beteiligten bleiben.
Zur konstituierenden Sitzung der Bezirksvertretung 7 werden die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Vertreter der Partei Die Linke einen gemeinsamen Wahlvorschlag zur Wahl des Bezirksvorstehers und seiner...
Mit den Baumaßnahmen zur Erweiterung des Goethe-Gymnasiums könnte sofort begonnen werden.
Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Vertreter der Partei Die Linke in der Bezirksvertretung 1 haben sich auf eine Kooperation für die kommende Wahlperiode 2014 bis 2020 geeinigt.
Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat heute Angela Hebeler und Norbert Czerwinski einstimmig zu ihren Sprecher*innen gewählt.
Der Mietspiegel ist die Basis im Mietrecht und von zentraler Bedeutung, beispielsweise für die sogenannte Mietpreisbremse.
Mit dem neuen Kinderbildungsgesetz (KiBiz) wird die Qualität der frühkindlichen Bildung gestärkt, die Landesregierung stellt hierfür weitere 100 Millionen Euro zur Verfügung.
Wer den Radverkehr tatsächlich fördern will, muss den Straßenraum neu aufteilen. Immer wieder scheitern gute und schnelle Radwege daran, dass dem Autoverkehr kein Zentimeter genommen werden darf.
Von 11 Uhr bis 18 Uhr wird die GRÜNE Fraktion ihren Beitrag zu Europa präsentieren und mit frischem Obst, politischem Infomaterial und mit einer Facebook-Foto-Aktion für das unterhaltende sowie das informierte Wohl sorgen.
In der Vorbereitung auf die letzte Ratssitzung der Wahlperiode haben wir von Oberbürgermeister Elbers' Sturz erfahren, bei dem er sich die Hüfte gebrochen hat.
Trotz Ratsbeschluss vor immerhin 4 Jahren ist bis heute kein tragfähiges Konzept für eine Diamorphinvergabe in Düsseldorf vorgelegt worden.
Die Planungen für das Gebiet "nördlich Westfalenstraße" gehen weiter. Die GRÜNEN in Rath hatten daher zu einer Informations- und Diskussionsrunde am 03.04.2014 eingeladen.
Aus Sicht der GRÜNEN ist die Schuldenfreiheit an sich oder eine Schuldenbremse nicht das zentrale Thema. Entscheidend ist, wie die verfügbaren Mittel genutzt werden.
Die GRÜNE Ratstfraktion lehnt Fracking grundsätzlich ab. Die Förderung von unkonventionellem Erdgas indem giftige Chemikalien in die Erde gepumpt werden, ist eine große Gefahr für unser Wasser.
Zur Entwicklung der Ulmer Höh’ hat heute der Wohnungsausschuss einstimmig (bei Enthaltung der SPD) den GRÜNEN Antrag für ein vielfältiges und bezahlbares Wohnviertel beschlossen.
Der Regionalhalt Bilk droht zur unendlichen Geschichte zu werden, nur weil die DB intern zerstritten scheint. Dietmar Wolf, GRÜNER Ratsherr und stellvertretender Bezirksvorsteher, betont die Bedeutung des Projekts.
Es geht jetzt darum, dass die BürgerInnen zu Wort kommen können. Dem Austausch zwischen BürgerInnen, Experten und Politik sollte mehr Zeit und Raum gegeben werden. Eine Veranstaltung alleine ist zu wenig
Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sieht es mit einem Blick in die Vergangenheit skeptisch, dass es dem Freundeskreis / Trägerverein gelingt, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
Das neue Landesgesetz wird den Städten ermöglichen, die MieterInnen besser zu schützen. Es verbessert die rechtlichen Grundlagen für die Bekämpfung von Missständen an Wohnraum, ohne dass seriöse VermieterInnen darunter leiden...
Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sieht es mit einem Blick in die Vergangenheit skeptisch, dass es dem Freundeskreis / Trägerverein gelingt, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
Im Regionalrat wollte die CDU nicht einmal die grundsätzliche Zielrichtung des LEP begrüßen. Auch die Düsseldorfer CDU-Vertreter machten mit und taten damit das Gegenteil von dem, was sie am Vortag im Rat ausführten.
Heutige Wiederwahl: Lohe erhielt von den GRÜNEN mehrheitlich Enthaltungen und einige Ja-Stimmen, Dr. Bonins Wiederwahl wurde von der Fraktion mehrheitlich abgelehnt bei einigen Enthaltungen.
Die GRÜNE Ratsfraktion ist empört, dass die Verwaltung eine Genehmigung erteilt, obwohl seit Monaten Beschwerden von AnwohnerInnen vorliegen und der ABA sich heute damit befasst.
Pressegespräch am Freitag, 07. Februar, um 12.30 Uhr in der Fraktionsgeschäftsstelle der Ratsfraktion, Marktplatz 3, 40213 Düsseldorf
Es ist unverantwortlich, dass diese massiven Probleme jahrelang Stadtrat und Aufsichtsrat nicht zur Kenntnis gegeben wurden.
Die Einkaufspreise für Ökostrom sind deutlich gesunken, so dass andere Anbieter trotz steigender EEG-Umlage ihre Preise stabil halten oder sogar senken
Die heute von Landesbauminister Groschek vorgestellte Wohnungsbauförderung 2014 bietet verbesserte Konditionen und einen mehrjährigen Rahmen bis 2017.
2008 als Teil des Klimaprogramms „Die Schöpfung bewahren“ versprochen soll die Sanierung der Kämmerei nach einer Verwaltungsvorlage nun Ende 2015 starten.
Die Aktivitäten der Finanzinvestoren am Düsseldorfer Wohnungsmarkt und die immer schnelleren Weiterverkäufe von Wohnungen sehen die GRÜNEN mit großer Sorge.
Ursprünglich waren auf dem ehemalige Gelände der Glashütte nur 70 geförderte Wohnungen vorgesehen, jetzt sollen insgesamt rund 400 Einheiten im geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau errichtet werden.
Die GRÜNEN im Rathaus erteilen Forderungen nach mehr Nachtflügen und weniger Nachtruhe insbesondere am Flughafen Düsseldorf eine klare Absage.
Dass auf der Karlstraße und der Worringer Straße ein durchgängiger Radstreifen angelegt werden soll ist eine uralte Forderung und die Umsetzung ist auch schon seit Monaten bekannt.
Wie jetzt bekannt wurde, ist Ende Dezember 2013 ein großes deutsches Wohnungspaket, das sogenannte Margaux-Portfolio mit mehr als 8.000 Wohnungen, verkauft worden.
Sven Giegold gab in seinem Vortrag u. a. eine interessante und anschauliche Darstellung zu den Gründen der Euro-Krise und dem derzeitigen Stand der Bemühungen um eine Neuordnung der Finanzmärkte.
Die Ratsgrünen begrüßen, dass die Flüchtlingsfamilien aus dem Hasseler Richtweg in Eller doch nicht in die Sammelunterkunft Lacombletstraße in Düsseltal umziehen müssen.
Obwohl der neue Mietspiegel nur einen Teil des Düsseldorfer Wohnungsmarktes erfasst ist die Tendenz eindeutig: bei bestehenden Wohnungen ziehen die Mieten weiter an.
STAND WIEDER MAL EIN HISTORISCHES GEBÄUDE DEM WUNSCH NACH BAUKOSTENOPTIMIERUNG IM WEGE ? Grüne fordern sofortigen Baustopp bis zur Aufklärung über den Ablauf des Abbruchs und seiner gesetzlichen Grundlagen.
Unsere Fragen, unsere Bewertung und unsere Vorstellungen zum städtischen Haushalt würden wir gerne mit Ihnen vorab diskutieren.
Diese Geheimniskrämerei und die Verzögerungen bestätigen die Vorbehalte der GRÜNEN Ratsfraktion gegen das Modell der PPP beim neuen Balletthaus der Stadt Düsseldorf.
Über die Neugestaltung am Kö-Bogen II sollte nicht nur im Rathaus informiert und diskutiert werden. Daher gibt es einen GRÜNEN Internet-Blog mit der Möglichkeit, zu diskutieren und eigene Ideen zu beschreiben.
Wenn die Technik jetzt optimiert wird sollte auch geprüft werden, ob alle vier bisherigen Kameras weiterhin notwendig und sinnvoll sind.
Es steht offenbar schlecht um das Schauspielhaus. Es müssen, bevor in der nächsten Woche über die Zukunft des Hauses entscheiden wird, mehr Informationen vorliegen.
Eindeutig ist, dass den Düsseldorfer Weihnachtsmärkten in diesem Jahr ein schlüssiges Gesamtkonzept fehlt. Stattdessen gibt es Stückwerk durch die Neugestaltung auf dem Schadowplatz und die am Burgplatz aufgebauten Buden.
Kaum ein Verbrechen in Deutschland wird seltener bestraft als eine Vergewaltigung. Die Gesetzeslage in Deutschland ist lückenhaft.
Wir brauchen scheinbar ein Gesamtgutachten für alle städtischen Gebäude, um einen Überblick zu bekommen, welcher Sanierungsstau inzwischen vorliegt.
Das Engagement der Sozialarbeiterin, der Diakonie, des Mietervereins und der Stadt sind wichtig und notwendig, um eine positive Entwicklung in Hassels-Nord zu unterstützen.
Das Engagement der Sozialarbeiterin, der Diakonie, des Mietervereins und der Stadt sind wichtig und notwendig, um eine positive Entwicklung in Hassels-Nord zu unterstützen.
Aus Sicht der GRÜNEN bietet der Schnellweg für den Radverkehr in Düsseldorf eine große Chance. Mit den heute prämierten Siegern im Planungswettbewerb Radschnellwege setzt NRW ein bundesweites Signal.
Bis Ende Dezember diesen Jahres müssen 39 Menschen, die im Obdach in Benrath leben, ausziehen. Das Gebäudemanagement soll zugesichert haben, sich um Ersatz zu bemühen, doch das „Bündnis für bezahlbaren Wohnraum“ bezweifelt dies...
In der Charlottenstraße herrschen Zwangsstrukturen. Die Frauen sind - auch weil die meisten kaum Deutsch sprechen und es sich zudem häufig um Analphabetinnen handelt - sehr schlecht informiert.
Der Haushaltsplanentwurf 2014 sieht im Schulbereich kaum Maßnahmen vor, die über die ohnehin erforderlichen Pflichtausgaben hinaus gehen. Nennenswerte politische Schwerpunkte oder gar Weichenstellungen sind nicht zu finden.
Noch im Mai dieses Jahres haben CDU und FDP im Planungsausschuss die Bebauung des vierten Baufeldes beschlossen und wollten große Architekten mit der Gestaltung beauftragen.
Unter finanziellen Aspekten ist eine Gebührenerhöhung nachvollziehbar, dennoch muss sie einhergehen mit der Steigerung der Qualität der angebotenen Lebensmittel.
Einig waren sich DGB und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dass ein weiteres Auseinanderdriften der Stadtgesellschaft in den kommenden Jahren verhindert werden muss.
Aus Sicht der GRÜNEN ist insbesondere ein qualifizierter Mietspiegel notwendig, um die Mietsteigerungen bei bestehenden Wohnungen im Rahmen zu halten.
Die GRÜNE Ratsfraktion fordert, dass nun nach dem jahrelangen kritischen Verhalten der Stadt endlich ein gebotenes sowie gesichertes Verfahren der Restitution aller in Düsseldorf verbliebenen Kunstwerke installiert wird.
Die Forderung nach Wachstum des Flughafens ist ein alter Reflex, der aber langfristig weder der Wirtschaft in Düsseldorf noch dem Flughafen helfen wird.
Der groteske Zirkus um den zukünftigen Namen des bisherigen NRW-Forums reißt nicht ab. (...) Marit von Ahlefeld, stellvertretende Vorsitzende des Kulturausschusses bilanziert
Für Norbert Czerwinski, Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion, ist die Empörung von OB Elbers über die Bahn eine Inszenierung. „Der OB ist empört über die DB. Warum unterstützt er aber die geplante Erweiterung des Flughafens um 30%...
Inzwischen kann hier nicht mehr von Startproblemen geredet werden, es war frühzeitig abzusehen, dass das Bildungs- und Teilhabepaket auch 2012 nicht zufriedenstellend in Anspruch genommen wird.
Die GRÜNEN fordern, an der Schwannstraße in Golzheim das Handlungskonzept Wohnen zu berücksichtigen und geförderte sowie preisgedämpfte Wohnungen einzuplanen.
Der Anteil des Radverkehrs in Düsseldorf ist auf über 12 Prozent gestiegen, im Haushalt sind es immer noch nur zwei Prozent.
Die Fraktion von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN in der Bezirksvertretung 2 hat Martin-Sebastian Abel zum neuen Fraktionssprecher gewählt. Für Jens Petring rückt Monika Düker, Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des GRÜNEN Landesverbandes...
Im Verwaltungsentwurf zum Haushalt 2014 werden die Förderprogramme im Wohnungsbau um mehr als 400.000 Euro gekürzt - diese Kürzung torpediert die GRÜNEN Bemühungen, mehr bezahlbare und mehr barrierefrei Wohnungen zu schaffen.
Die Bezirksvertretung 1 berät nächste Woche (18. Oktober 2013) die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das ehemalige Schulgrundstück an der Schwannstraße in Derendorf.
Der OB spielt mit dem Albrecht-Dürer-Berufskolleg Verstecken in Düsseldorf. An immer wieder neuen Stellen in der Stadt verspricht er einen Neubau, jetzt also an der Völklinger Straße in Unterbilk.
Die Nachricht vom plötzlichen Tod des Flughafendirektors Christoph Blume hat uns getroffen und tiefes Bedauern ausgelöst.
Die Ratsgrünen haken nach bei der schleppenden Besetzung der Leitung des Rechnungsprüfungsamtes. In einem Schreiben haben sie Oberbürgermeister Elbers aufgefordert, die Bestellung für die Ratssitzung am 14.11. vorzusehen.
Die GRÜNEN in Düsseldorf überprüfen im Zuge der aktuellen Debatte um Pädophilie wie der Kreisverband sich damals aufgestellt hatte.
Mit Verwunderung reagierten die Ratsgrünen darauf, dass die Bestellung der Leitung des Rechnungsprüfungsamtes nicht in der gestrigen Ratssitzung auf der Tagesordnung stand.
Die Vorlage der Verwaltung ist enttäuschend. Die Stadtspitze konzentriert sich weiter auf eine Hochbrücke über den Nordstern und hat entgegen aller Ankündigungen die Alternativen nur oberflächlich oder gar nicht geprüft.
Die Bezirksvertretung 1 hat sich heute mit mehreren strittigen Bauprojekten befasst. Jürgen Kamenscheck, Sprecher der GRÜNEN in der BV 1, stellt dazu klar: „Wir streiten im Rahmen unserer Möglichkeiten für intelligent geplante...
Bislang waren in allen Plänen und Beschlüssen zwei neue Bäume und auch mehrere Bänke auf dem Platz vorgesehen. Jetzt soll der Platz möglichst leer bleiben, um für Veranstaltungen genutzt zu werden.
Was ist los in der Landeshauptstadt bei der Eingliederung und beruflichen Förderung von Langzeitarbeitslosen oder schwer vermittelbaren Jugendlichen?
Donnerstag, 12.09.2013 um 12.00 Uhr. Ort: GRÜNE Ratsfraktion, Marktplatz 3. Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Norbert Czerwinski, Sprecher der Ratsfraktion und Waldemar Fröhlich, Sprecher der Stadtteilgruppe 5
Der renommierte Regisseur Markus Imhoof geht dem rätselhaften Bienensterben auf den Grund, begleitet einen Schweizer Bergimker, der das Bienensterben abzuwehren versucht, zeigt, wie in China die Apokalypse schon Realität ist.
Die GRÜNE Ratsfrau Susanne Ott wies darauf hin, dass die Erfolge des niederländischen Gesundheitssystems in der Bekämpfung von multiresistenten Keimen Vorbild für deutsche Kliniken sein müsse.
"Wie zuvor schon beim Rücktritt vom Schauspielhaus-Intendanten Staffan Holm, werden auch beim Rücktritt von Herrn Ullrich gesundheitliche Gründe angeführt. Bemerkenswert ist allerdings, dass beide von massiven Kürzungen in ihren...
„Seit 2005 ist die Wahrscheinlichkeit, in Düsseldorf von Armut betroffen zu sein, um 3,8 Prozentpunkte gestiegen. Mit einem Armutsrisiko von 17,6% ist nun mehr als jede/jeder Sechste armutsgefährdet. Dieser Entwicklung muss...
Die GRÜNEN haben zur Diskussion um die Taubenplage in Eller Stellung bezogen. Die CDU hatte beantragt, tausende Tauben durch Genickbruch zu töten. Hierzu erklärt Susanne Ott, Mitglied der Bezirksvertretung Eller und Ratsfrau:...
Die GRÜNE Ratsfraktion geht in den Endspurt der Sommerferien und setzt ihre Sommertour für alle interessierten BürgerInnen mit drei weiteren spannenden Terminen fort:
Es ist für die Kommunen überlebenswichtig, dass die kommunale Selbstverwaltung wieder auf ein stabiles finanzielles Fundament gestellt wird. Dabei muss auch der Bund durch eine verbesserte finanzieller Ausstattung der Kommunen...
Den Vermarktungsplänen der schwarz-gelben Ratsmehrheit erteilte Marit von Ahlefeld, stellvertretende Vorsitzende im Kulturausschuss, eine klare Absage:
Bei aller Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen, um den Ausbau an Betreuungsplätzen weiter voran zu treiben, dürfen doch gesetzliche Bestimmungen nicht außer Acht gelassen werden. Die Lärmbelastungen durch den Flughafen sind...
Für viele Eltern lässt sich keine klare Linie in der derzeitigen Familienpolitik erkennen, ein Ausbau der U3-Betreuung in Kindertageseinrichtungen wird forciert – und gleichzeitig die Betreuung zu Hause finanziell belohnt.
Medienberichten zur Folge befürchtet der Freundeskreis der Himmelgeister Kastanie, dass der Baum aufgrund einer Pilzkrankheit von der Stadt gefällt werden könnte.
„Was ist ein Quartiersparkplatz und wann droht der auf dem Schild darunter gezeigte Abschleppwagen?“, fragt sich Norbert Czerwinski, Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion.
In einem Rundfunkinterview hat Landesbauminister Groschek die Städte aufgefordert, wie der BLB auch bei kommunalen Grundstücken eine Quote für sozial geförderte Wohnungen einzuführen.
Die GRÜNE Sommertour 2013 beginnt am Donnerstag, den 01.08.2013 um 13.30 Uhr mit einem ungewöhnlichen Stadtrundgang. In der darauf folgenden Woche, am 05.08. 2013 um 16.30 Uhr steht eine Besichtigung des Wasserwerks Holthausen...
Die GRÜNE Ratsfraktion findet es erschreckend, dass nicht einmal jede vierte geeignete Wohnung für eine Familie mit dem durchschnittlichen Düsseldorfer Einkommen von 2.890 Euro im Monat finanzierbar ist.
‚Was kümmert mich mein Geschwätz von Gestern’ bleibt der Markenkern der Düsseldorfer CDU.
Czerwinski vermutet, dass es für die Bewertung der Attraktivität der neuen Birkenstraße als Handels- und Dienstleistungsstandort noch zu früh ist.
Wir wollen über einen Ehrenkodex ebenso diskutieren wie über Integritätsrichtlinien und regelmäßige Befassungen des Rates mit dem Stand der Korruptionsbekämpfung.
Seit der Kommunalwahl 2009 nimmt Uwe Warnecke als Bezirksvertreter die Interessen der Menschen im Stadtbezirk 3 wahr und engagiert sich als sachkundiger Bürger im Wohnungsausschuss.
Die Stadt Düsseldorf muss jetzt prüfen, wie sie ihren Einfluss bei den Stadtwerken stärken kann. Dafür ist ein teilweiser oder kompletter Rückkauf der EnBW-Anteil natürlich ein zentrales Instrument.
Die Ratsgrünen unterstützen die jetzt bekannt gewordenen Forderungen von Eltern und Lehrerschaft nach Informationen über die tatsächliche finanzielle Situation der Freien Christlichen Schulen in Düsseldorf.
Es ist nicht hinnehmbar, dass es zum Beispiel eine Gefährdung der Trinkwassergewinnung in Kaiserswerth gibt, der Flughafen aber immer noch weitere Analysen abwarten will.
Die SWD ist ein wichtiger Baustein für eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik in Düsseldorf. Mit ihr kann die Stadt aktiv für mehr bezahlbaren Wohnraum sorgen. Ein erster wichtiger Schritt dazu ist, dass die SWD jährlich 1,5...
Düsseldorf hatte bereits Arbeitsgruppen eingesetzt, die nach unserem Wissen leider nicht mehr daran arbeiten, beispielsweise eine geeignete 'One-Stop-Agency' als 'Rundum-Service' zu entwickeln.
Die Ratsfraktion Düsseldorf startet Offensive für mehr Vielfalt in der Kommune: Samstag, 13. Juli 2013, 10 bis 17 Uhr
Die GRÜNEN im Rat kritisieren, dass in Düsseldorf bei Bauprojekten häufig alter Baumbestand geopfert wird. Bei vielen Baumaßnahmen in der Stadt wird erstmal ein Kahlschlag der alten Bäume geplant.
Die GRÜNEN betonen, dass eine fachliche Auseinandersetzung für bezahlbaren Wohnraum nötig ist. Die Ziele und Regeln des Handlungskonzeptes Wohnen müssen unabhängig von den jeweiligen Investor*innen gelten.
Die Grünen im Rat rufen dazu auf, gegen die geplante Baumfällung aufgrund der Erweiterung der Schadow-Arkaden Tiefgarage zu protestieren. Infostand mit Möglichkeit zu unterschreiben am Samstag, 22.06.2013.
Die vorgeschlagene Ausweitung ist insbesondere in den Spitzenstunden drastisch: 60 statt 47 Slots pro Stunde bedeuten fast 30 % mehr Flugbewegungen.